KREISLAUF
Abfall vermeiden und Verpackungen neu denken – für eine nachhaltigere Zukunft.
Verpackungsinnovation
Die Kreislaufwirtschaft ist ein Ansatz, der sich vom herkömmlichen „Take-Make-Dispose“-Modell – also nehmen, herstellen, entsorgen – löst und darauf abzielt, Materialien so lange wie möglich im Umlauf zu halten – durch Wiederverwendung, Recycling und durchdachtes Design.
Bei Fever-Tree steht die Kreislaufwirtschaft im Zentrum unserer Verpackungsinnovationsstrategie. Unser Ziel ist es, den Materialkreislauf zu schließen, Rohstoffe im Umlauf zu halten und den Bedarf an neuen Ressourcen zu verringern.
Dazu erhöhen wir kontinuierlich den Anteil an recycelten Materialien, reduzieren das Gewicht unserer Verpackungen, optimieren das Design für Recyclingfähigkeit und senken den Einsatz von Primärrohstoffen.
Zuletzt haben wir auch innovative Lösungen wie Zapfsysteme (draught dispense systems) getestet, die den Verpackungsbedarf vollständig eliminieren – ein weiterer Schritt hin zu einer nachhaltigeren Zukunft.
Unendliche Wiederverwertbarkeit
Nachhaltiges Verpackungsdesign erfordert Formate, die die Umweltauswirkungen minimieren, gleichzeitig jedoch die Anforderungen an Schutz, Transport und Präsentation unserer Getränke erfüllen.
Wir verwenden keine PET-Flaschen, sondern ausschließlich unendlich recycelbare Glasflaschen und Aluminiumdosen. Zudem setzen wir in beiden Verpackungsarten einen Anteil recycelter Materialien ein – was den Energie- und Wasserverbrauch bei der Verpackungsherstellung deutlich reduziert, insbesondere im Vergleich zu Primärmaterialien ohne Recyclinganteil.
Abfall
Wir verfolgen das Ziel, in all unseren Betriebsabläufen und entlang unserer Lieferkette keine Abfälle mehr auf Deponien zu entsorgen (Zero Waste to Landfill – ZWTL). Das bedeutet, dass sämtlicher anfallender Abfall wiederverwendet, recycelt, kompostiert oder zur Energiegewinnung genutzt werden soll.
Darüber hinaus setzen wir uns aktiv dafür ein, Lebensmittelabfälle und Abschreibungen von Lagerbeständen zu vermeiden, indem wir Produkte mit kürzerem Haltbarkeitsdatum an gemeinnützige Partnerorganisationen spenden. So verhindern wir, dass jedes Jahr Tonnen überschüssiger Getränke im Abfall landen.
Erfahren Sie mehr über unsere Verpflichtungen und Fortschritte im Bereich Kreislaufwirtschaft in unserem Jahresbericht.